image_print

scopeBusiness L

Für Archive von grösseren Organisationen

Perfekt für die Achivverwaltung von Unternehmen, Bibliotheken oder Museen

scopeBusiness L bietet zusätzlich zu sämtlichen Funktionalitäten von scopeBusiness S und scopeBusiness M auch die Möglichkeit der digitalen Langzeitarchivierung nach dem OAIS-Referenzmodell.

Ein Upgrade von scopeBusiness L auf scopeArchiv™ ist jederzeit ohne Datenmigration möglich.

scopeBusiness S, M, L

scopeBusiness ist ein standardisiertes Software-Paket mit Modulen aus der scopeArchiv Produktfamilie. Der Funktionsumfang wurde auf die wesentlichen Module und Funktionen hin optimiert. Dies verringert die Komplexität und erhöht die Passgenauigkeit der Lösung. Die Software ist somit «schlanker» in der Einführung, ideal in der täglichen Benutzung und günstig im Preis. Dennoch deckt scopeBusiness die grundlegenden Anforderungen eines Archivs ab und ist daher ideal für Firmenarchive und kleine Archive der öffentlichen Hand. Diverse optionale PlugIns erlauben einen bedarfsgerechten Ausbau bis hin zum Upgrade auf scopeArchiv.

Entdecken Sie den Leistungsumfang von scopeBusiness L

Archivmodule

Module aus den Bereichen des klassischen Archivinformationssystems sowie der Dossierverwaltung

  • Verzeichnungseinheiten LIGHT

    Siehe Verzeichnungseinheiten Pro, jedoch mit reduziertem Funktionsumfang.

  • Deskriptoren LIGHT

    Siehe Deskriptoren Pro, jedoch mit reduziertem Funktionsumfang.

  • Ausleihen LIGHT

    Siehe Ausleihen Pro, jedoch mit reduziertem Funktionsumfang.

  • Partner LIGHT

    Siehe Ausleihen Pro, jedoch mit reduziertem Funktionsumfang.

Web Access / Interface / WebTools

Zur Vermittlung der archivischen Inhalte

  • scopeQuery Optional

    Recherche in den Archivbeständen über Internet/Intranet.

  • QueryFilePublisher Optional

    Erstellung und Platzierung einer Kopie der zur Veröffentlichung freigegebenen Dateien auf dem Web-Server.

  • Query Bestellschalter Optional

    Aufgabe von Bestellungen für Ausleihen oder Reproduktionen über Internet/Intranet.

  • Query Synchronisation Tool Optional

    Synchronisation der öffentlichen Verzeichnungsdaten der Produktiven- zur Vermittlungsdatenbank in EAD 2002. Kann auch ohne scopeArchiv betrieben werden.

  • scopeGO! Optional

    Webbasierte Pflege von Verzeichnungeinheiten.

  • OAI-PMH Schnittstelle Optional

    Zur Vermittlung der Verzeichnungsdaten gemäss dem OAI-PMH Standard

Digitale Langzeitarchivierung

Zur Abdeckung der digitalen Langzeitarchivierung gemäss OAIS DIN ISO 14721

  • scopeIngest OAIS LIGHT

    Siehe scopeIngest OAIS Pro, jedoch mit reduziertem Funktionsumfang.

  • Repository Integration Optional

    Spezifische Anbindung des scopeIngest mit Adaptern für z.B. Digitool von ExLibris oder DIAS von IBM

  • scopeConverter Optional

    Umwandlung der Primärdaten z.B. Word, Excel in Langzeitformate z.B. PDF/A und dies unabhängig von scopeArchiv/scopeIngest mit einer Docker Technologie

  • scopeTKS Optional

    Die TurnKeySolution (TKS) ermöglicht die Installation und den Betrieb der scopeOAIS Lösung auf diversen unter sich abgestimmten Virtuellen Maschinen (VMs). Ist der Standard zur Installation via einer Integration der Ingest VMs auf der Kunden Infrastruktur oder auch als Appliance.

Systemverwaltung Basis

Die Basis der scope Produkte und Konfiguration der Inhalte sowie der Benutzer

  • Datenelemente

    Erfassung und Pflege von Eingabefeldern in den verschiedensten Formaten, die zu Erfassungsformularen zusammengestellt werden können. Datenelementen können Codelisten hinterlegt werden.

  • Formulare

    Erstellung und Pflege von Eingabeformularen (Erfassungsmasken) aus denjenigen Elementen, die mit dem Modul Datenelemente definiert wurden.

  • Codes

    Erfassung und Pflege von Codes und Codegruppen (Wortschätzen), die an den verschiedensten Orten im System zur Verfügung gestellt werden können.

  • Berichte

    Pflege bestehender Berichte (Reports). Erfassung und Einbindung selbst erstellter Berichte.

  • Systembenutzer

    Erfassung und Pflege aller Systembenutzer (named users). Definition und Pflege der Zugriffsberechtigungen aller Systembenutzer (lesen, schreiben, administrieren etc.).

Assistenten

Zum Import von Meta- und Primärdaten zur automatischen Generierung von Verzeichnungseinheiten sowie der Integration von Bildern, Medieninhalten etc.

  • Bild-Assistent Optional

    Überführung digitalisierter Bild- oder Plandateien (Vektorzeichnungen) in benutzerdefinierte Zielformate (JPEG usw.). Verknüpfung der Ausgangs- und Zieldateien mit bestehenden Verzeichnungseinheiten.

  • Findmittel-Assistent Optional

    Überprüfung, Bereinigung und Umorganisation bestehender Findmittel in zahlreichen Ausgangsformaten wie Word, Access oder Excel via Zwischenformat (tab delimited) Laden der überprüften Findmittel in scopeArchiv (Verzeichnungseinheiten).

  • Übernahme-Assistent Optional

    Automatisierte Aufbereitung elektronischer Ablieferungsverzeichnisse und Ablieferungen (Meta- und Primärdaten) aus externen Quellen unter Wahrung der Struktur (Formate: tab delimited, CSV, XML gemäss separater Schnittstellen-Spezifikation).Kontrolle und Bearbeitung der Daten vor der Übernahme nach scopeArchiv (Verzeichnungseinheiten, Deskriptoren, Aktenpläne).

Plug-Ins

Zum Export und Import von Inhalten (Meta- und Primärdaten)

  • Excel Export-Plug-In Optional

    Export von Daten der scopeArchiv Module nach MS Excel.

  • Word Vorlagen-Plug-In Optional

    Export von Daten der scopeArchiv Module nach MS Word. Erstellen von Findbüchern.

  • EAD Export Plug-in Optional

    Export von Metadaten der Verzeichnungseinheit nach dem EAD Standard APEX oder DDB zur Anbindung der Portale

  • Datenimport Plug-In Optional

    Import von Metadaten zu bestehenden Verzeichnungseinheiten mit der Wahl der zu akutalisierenden Datenelemente

  • Files Manager Plug-In Optional

    Verwaltung der verlinkten Dateien der Verzeichnungseinheiten wie Upload, Download von selektierten Dateien ausgewählter Verzeichnungseinheiten, Aktivierung zur Publikation via dem QueryFilePublisher für Query.

Downloads: Technische Informationen

Untenstehend finden Sie die aktuellen Systemanforderungen sowie die Release Notes der neusten Updates Versionen.